Die neue Abiturprüfung
THEMEN
1.Familie,
Verwadte,Heim,Personencharakteristik
-
Lebenslauf (personliche Daten: Name,
Wohnort, Geburtsdatum und Geburtsort, Familienstand, bedeutende
Momente im Leben)
-
Familienmitglieder (Aussehen
charaktereigenschaften, Hobbys/Interessen)
-
Famileinbeziehungen (Beziehungen zwischen
Geschwister, Eltern-Kinder-Grosseltern, Hilfeleistung, Hausarbeiten,
Alltag und Feiertage in der Familie)
-
Vorstellungen über zukünftige Familie,
über Partner, Wohnen und Arbeit
-
Familie und Gesellschaft (Rolle der
Familie, Familie heute und früher, Generationsprobleme und Probleme
der Familien, Scheidungsquote, Singelsleben)
2.Kunst und Kultur
-
Kulterelle Möglichkeiten in der Stadt und
auf dem Lande (Musik, Kino, Theater, Ausstellungen, Konzerte, Tanz,
Museen, Zirkus ...)
-
beliebte Kultur – und Kunstbereich (Kunstgattungen,
bekannte Persönlichkeiten)
-
Besucheiner Kulturveranstaltung
-
Musik -, Film -, Theater – und
Volkskunstfestivals, Atmosphäre
-
Weitere Kunstgattungen (Malerei,
Volkskunst, Bildhauerei, Architektur), die bekanntesten Persönlich in
diesen Bereichen
3. Sport
-
Sportarten (Mannschaftssport,
Individualsport, Breitensport u. Leistungssport, Winter-, Sommer-,
Wassersportarten, Spielsport...)
-
Sport, der mich interessiert (aktives und
passives Interesse), Grüde
-
Bedeutung von Sport für die Entwicklung
der Persönlichkeit (körperliche und geistige Gesundheit,
Charaktereigenschaften)
-
bedeutende Sportveranstaltungen,
Wettkämfe, Olympische Spiele
-
negativ Erscheinungen im Sport (Ruhm,
Geld, Doping)
4. Wohnen
-
unser Haus, unsere Wohnung (Beschreibung
der Gegend, in der ich wohne, Einrichtung)
-
Leben in der Stadt und auf dem Lande (Vorteile
und Nachteile)
-
Wohnungsprobleme, Wohnungssuche, ideales
Wohnen - einige Vorstellungen über das Wohnen
-
Heim und seine Bedeutung im Menschenleben
(Wohnkultur bei uns in anderen Länder)
-
Wohnen der jungen Familien, Kauf oder
Miete einer Wohnung, Kinder auf den Siedlungen
5. Einkäufe und Dienstleistungen
-
Einkaufsmöglichkeiten (Kiosk, Laden,
Geschäfte, Hypermarkt, Warenhaus, Versandverkauf...)
-
Dienstleistungen (Service: Reinigung,
Zustelldienste, Aufräumen, Bank, Post, Polizei, Tankstelle, Reisebüro,
Bücherei, Reparaturwerkstatt... )
-
unser Kaufverhalten (Marketingstrategien)
- Werbung und Einfluss der Werbung auf die Kunden
-
Art und Weise des Einkaufens (Auswahl,
Zahlung, Garantie, Warensortiment, ...)
-
ausländische Produkte, Sortiment,
Exportwaren
6. Gesundheitspflege
-
menschlicher Körper
-
häufige Krankheiten und
Zivilisationskrankheiten, Verletzungen, körperlicher und geistiger
Zustand, beim Arzt, in der Apotheke
-
gesunder Lebensstil (gesunde Lebensweise,
Hygiene)
-
Gesundheitswesen (Vorbeugung, Behandlung,
Impfung ...)
-
klasssische und alternative Medizin,
Staatliche ind private Poliklinik, Klinik, Krankenversicherung,
Fachärzte
7. Reisen
-
Reisevorbereitungen, Gründe, Ziele und
Bedeutung der Reise (Reiseanlässe - Schule, Studium, Arbeit, Urlaub,
dienstlich, privat)
-
Verkehrsmittel (Vorteile und Nachteile
der einzelnen Verkehrsmittel)
-
Individuelles Reisen und Gruppenreise (Verkehrsmittel
und Art des Reisens, Unterkunft, Verpflegung, Dienstleistungen)
-
Reise früher und heute, Reisen in der
Zukunft
-
Auslandsreisen
8. Schule und Studium
-
Schulsysteme (Schuleinrichtungen,
Prüfungen, Organisation der Schule, Schuljahr, Zeugnis, Ferien
-
Unterricht (Stundenpläne,
Unterichtsfächer, Pausen, Mensa, Unterrichtsaktivitäten)
-
Studenten - und Schülerleben (Freizeit,
Interesse, ausserschuliche Aktivitäten, Freunde, Taschengeld)
-
Fremdsprachen und Studium (Schüleraustausch,
Sprachkurse, Studienaufenthalt)
-
Beziehung - Schüler - Lehrer
9. Arbeit und Beruf
-
Berufe (körpliche und geistige Arbeit),
Berufswahl, Motivation
-
Arbeitsmarkt (Angebot, Arbeitslosigkeit,
Bewerbung, Lebenslauf, Bewerbungs- oder Vorstellungsgespräch)
-
Arbeitszeit, Freizeit (Fortbildung,
Weiterbildung, neue Technologien)
-
Arbeitsmöglichkeiten zu Hause und im
Ausland, Arbeitsbedingungen (Gehalt/Lohn, Soziales Netz)
-
Karrierechancen, Selbstbestätigung im Beruf, Frauenberufe, Umschulung,
Rentner
10. Menschliche Beziehungen
-
menschliche Beziehungen (in der Schule
und in der Familie, mit Nachbarn, Generationsbeziehungen)
-
Freundschaft und Liebe (Werte, Stellung,
Treffen, Feste)
-
Gesellschaftsprobleme (Verhältnis der
Gesellschaft und der Einzelpersonen zu Behinderten, Drogensüchtigen
und Obdachlosen)
-
Negative Erscheinungen (Aggressivität,
Egoismus, Gleichgültigkeit)
-
Lösung der Konflikte in der Gesellschaft
11. Mensch und Natur
-
Jahreszeiten, Wetter
-
Landschaften, ihre Fauna (in Natur
freilebende Tiere, Zoo, Haustiere) und Flora
-
Umweltschutz- Einwirkung der Menschen auf
die Umwelt (Boden-, Wasser- und Luftverschmutzung), Naturkatastrophen
-
Umweltschutz, Nationalparks, geschützte
Zonen, Umweltschutzerziehung
-
Einfluss der Umwelt auf die Lebensweise (Landwirtschaft,
gesunde Nahrung, Agrotourismus)
12. Wissenschaft und Technik
-
das Leben früher und heute (Errungenschaften
der Wissenschaft u. Technik, Haushaltsgeräte)
-
faszinierende Erfindungen und
Entdeckungen der Technik und der Wissenschaft
-
Wissenschaft und Technik im Dienst des
Menschen (Elektronik, Informatik, Kernphysik...)
-
Technik- und Wissenschaftsmissbrauch (Waffe,
Gewalt, Konsumgesellschaft, Zivilisationskrankheiten)
-
Beziehung Mensch - Technik in der Zukunft
13. Mensch und Gesellschaft
-
Moral (Verhalten der Jugend und der
älteren Menschen, Ethische Erziehung in Familie und in der Schule)
-
Pflichten und Rechte im Alltag (Ethik des
Alltags), Treffen, Umgangsformen, Ethik der Besuche: Gründe, Zeit,
Gesprächsthemen, die Gastfreundlichkeit
-
Gesellschaftsnormen (Moral und Gesetz,
Missverständnis und Konflikt)
-
Ausdruck der Interessen und Bürgerhilfe,
Sponsoring (Gründe und Formen)
-
Einfluss der Gesellschaft auf den
Einzelmenschen und die Familie
14. Kommunikationsformen
-
Kommunikationsformen und ihre Bedeutung (verbale
und nonverbale Kommunikation)
-
Kommunikation in unterschiedlichen
Situationen (in der Öffentlichkeit, private Kommunikation, unter
Jugend, unter Älteren, auf der Strasse, in der Schule, in der Famile,
im Alltag, in besonderen Situationen)
-
Moderne Kommunikationsformen (Telefon/Handy,
PC - elektronische Post, Internet)
-
Sprache als Verständigungsmittel (Bedeutung
des Sprachenlernens, Fremdsprachengebrauch, Verbreitung und
Unterrichtung der Fremdsprachen)
-
Standardsprache, Umgangssprache, Slang,
Fachsprache etc.
15. Massenmedien
-
Typen und Aufgaben der Massenmedien (Vorteile
und Nachteile)
-
Presse (Zeitungen, Zeitschriften,
Rubriken) - Auswahl, Lesen, beliebteste Rubriken u. Artikel
-
Fernsehen und Rundfunk (beliebteste
Sendungen)
-
Einfluss der Medien auf den Menschen und
sein Leben (Werbung, Politik, Kultur, Sport...)
-
Internet und sein Einfluss auf den
Menschen und die Gesellschaft
16. Jugend und Gesellschaft
-
Jugend heute (Aussehen, Mode ; Charakter,
typische Eigenschaften, Interessen)
-
Stellung der Jugend in der Gesellschaft (Rechte
und Pflichten, Studium – Möglichkeiten, Arbeitsmöglichkeiten, junge
Familien)
-
Jugendprobleme und Verhältnisse unter
Jugendlichen, Generationsprobleme (Konflikte – Gründe, Ausdruckweise,
Folgen)
-
negative Erscheinungen im Leben der
Jugendlichen (Gewalt, Drogen ...)
-
Vorstellungen der Jugend über die Zukunft
(Träume, Sehnsucht, Sorgen)
17. Ernährung
-
Essen und Trinken (Frühstück, Mittagessen,
Abendessen), Lieblingsgericht
-
Essmöglichkeiten und Essgewohnheiten (in
Mensa, zu Hause, im Restaurant)
-
Nationale Küche –Spezialitäten (gesunde/ungesunde
Ernährung)
-
internationale Küche (Gemainsamkeiten und
Unterschiede, Spezielitäten)
e. gesunde Ernährung (Kinderernährung, Gewohnheiten, Vegetarier,
Trennkost)
18. Friezeit, Hobbys, Lebensstil
-
Interessen, Hobbys –Freizeitmöglichkeiten
-
organisierte Freizeit (ausserschulische
Aktivitäten, Zirkel, Arbeitsmöglichkeiten)
-
individualle Freizeitaktivitäten (Kunst,
Kultur, Sport, Haushalt, Natur, Hobbys, Studium, Arbeit)
-
Einfluss der Gesellschaft auf die
Freizeitaktivitäten (früher und heute)
-
Freizeitaktivitäten der unterschiedlichen
Altersgruppe)
19. Multikulturelle Gesellschaft
-
Feste – Sitten und Bräuche, Traditionen (konfessionalle
und staatliche Feiertage, Volkstraditionen, verschiedene
Veranstaltungen)
-
Leben und Beziehungen zwischen Mehrheiten
und Minderheiten in einem Land
-
Toleranz gegenüber anderen Kulturen,
persönliche Kontakte mit anderen Kulturen
-
negative Erscheinungen –Rassendiskriminierung,
Intoleranz
-
kulturelle Werte anderer Kulturen,
gemeinsames Leben in Europa
20. Städte und Orte
-
wichtige Orte in meinem Leben (Geburtsort,
Ort des Studium, Ort der Freizeit und Ferienzeit, privates und
gesellschaftliches Leben in meinem Ort
-
Touristenführung (Begrüssung,
Grundinformationen über Aufenthalt)
-
touristisch interessante Orte (Burgen.
Schlösser, Kurorte, Höhlen) und Städte
-
Erholungsorte und Orte der Kultur
-
Mein Traumort
21. Mode und Kleideung
-
Klima –und Wettereinfluss auf die
Bekleidung
-
Bekleidung und Modeartikel
-
Auswahl der Kleidung (Mode, Alter,
Geschmack, Laune, Möglichkeiten, Kleidungspflege)
-
Modetrends –Farben, Schöpfer, Modenschau
-
‚Kleider machen Leute‘, Konfektion oder
massgeschneiderte Kleidung (im Bekleidungsgeschäft, beim Schneider)
22. Buch – Menschenfreund
-
Lektüre –Auswahl und Lesen
-
beliebtester Autor und Genres
-
Autor des Landes, dessen Sprache ich
lerne (Leben und Werke), was ich von ihm las
-
weitere deutschschreibende Autoren und
ihre Werke
-
Krise im Leben – Gründe, Kauf von Büchern, Bibliotheken, Institute
23. Vorbilder, Idole
-
positive und negative Eigeschaften,
idealer Mensch, Kriterien der Werte
-
der Mensch, den ich schätze
-
wirkliche und literarische Helden
-
‚Der Held wird nicht geboren, zum Helden
wird man‘ (Handeln eines Menschen in kritischen Situationen
-
‚ich‘ als Held
24. Das Land, dessen Sprache ich lerne
-
Lege, Bevölkerung
-
Landschaft, Stadt, die ich besucht habe
-
Eigenart des Landes, seine Bräuche,
Traditionen, Konventionen
-
Klischees und Vorurteile
-
verientes Europa
25. Meine Heimat
-
Lage und Bevölkerung
-
Städte, die man erleben müsste
-
Bräuche, Sitten, Traditionen
-
Klischees und Vorurteile
-
Slowakei und ihr Platz im verienten
Europa
www.aiglon.ch

© PK NEJ Mgr. Alexandra
Gubíková |